Manchmal passt es einfach: Ein „Problem“ wächst heran, der Zufall lenkt den Blick auf eine mögliche Lösung, und dann ist es einfach perfekt! Das Zimmergewächshaus.
Weiterlesen »Das Zimmergewächshaus zur Anzucht von Tomaten, Chilies und mehr
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Inhaltsverzeichnis
Die Gartenpraxis beschäftigt sich mit allen praktischen Aspekten des Gärtnerns und der Gartenarbeit. Eine gute Gartenpraxis umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden und erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen und Erfahrungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fachbegriffe werden einfach erklärt im Garten-Glossar
Im Naturgarten wird auf den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden verzichtet wird. Stattdessen setzt man auf biologische Methoden wie das Einbringen von Nützlingen, die Förderung der natürlichen Feinde von Schädlingen und den Einsatz von organischen Düngemitteln. Ein weiteres Merkmal ist die Förderung der Biodiversität im Garten. Siehe dazu auch Lebensraum Garten.
Manchmal passt es einfach: Ein „Problem“ wächst heran, der Zufall lenkt den Blick auf eine mögliche Lösung, und dann ist es einfach perfekt! Das Zimmergewächshaus.
Weiterlesen »Das Zimmergewächshaus zur Anzucht von Tomaten, Chilies und mehr
Kartoffeln anbauen im eigenen Garten – das habe ich mich lange nicht getraut. Ich dachte, der Garten wäre zu klein dafür. Aber das ist Unsinn! Und wenn es nur ein kleines Beet ist: 1,20 x 2m reichen für einige Mahlzeiten und bescheren ein großartiges Geschmackserlebnis.Weiterlesen »Kartoffeln anbauen: Die Kartoffel Valery in Garten und Küche
Schwarzer Rettich war unverzichtbarer Bestandteil im Garten meines Vaters. Auch im Freisinger Garten ist ab spätem Herbst Erntezeit für die scharfe, schwarze Knolle. Weiterlesen »Schwarzer Rettich im Winter – scharfe Kugel mit Zauberkräften
Unser Garten ist mit alten Obstbäumen bestockt, die schon unsere Vorgänger in den 1960er Jahren gepflanzt hatten. Entsprechend hoch, breit und teilweise vergreist sind sie ein ziemliches Problem bei der Baumpflege und Obsternte. Heuer fiel ich bei der Zwetschgenernte aus vier Meter Höhe von der Leiter und brach mir einen Wirbel. Ich steige so schnell nicht mehr auf eine Leiter!Weiterlesen »Elektro-Astsäge mit Teleskopstiel für die Baumpflege – ein Praxistest:
Es ist Sommer und es ist richtig heiß und … trocken. Der Garten und alle seine Bewohner rufen nach Wasser! Aber Wasser ist nicht nur wegen der Wasserrechnung ein kostbares Gut.Weiterlesen »Wasser im Garten – Mulchen, Kanne oder Gartenschlauch im Test
Im folgenden Artikel berichte ich über meine Erfahrungen mit dem Anbau von Braunfäule resistenten Tomatensorten im Freiland. Nicht jede Tomate, die man gerne in Garten und Küche hätte, ist dafür geeignet. Einige überzeugen jedoch durch ihre hohe Toleranz gegen die Tomaten Braunfäule.
Weiterlesen »Braunfäule resistente Tomaten – widerstandsfähige Sorten aus Erfahrung
Als ich das erste Mal versucht habe, eine sogenannte Kletterzucchini zu kultivieren, begann ich mich zu fragen:
Gibt es wirklich eine Kletter-Zucchini, die von selbst freudig Spaliere und Zäune berankt ?Weiterlesen »Kletterzucchini gibt es nicht – Zucchini muss man hochbinden!
Gemüsebeet planen – warum eigentlich?
Ich plane zweimal im Jahr die Mischkulturen für die Gemüse-Beete – einmal für das Frühling/Sommer Gemüse und einmal für den Herbst/Winter, wenn die früheren Gemüse-Mischkulturen geerntet sind.
Die Bodenbearbeitung in Kleingärten ist unter Hobby-Gärtnern ein viel diskutiertes Thema und hat viele Facetten. Dabei ist die Beachtung der Bodenökologie wohl die grundsätzliche und wichtigste. Aber auch Effektivität und Ergonomie sind wichtige Themen. Aspekte, die auch bei der Nutzung einer Elektro Bodenhacke eine wichtige Rolle spielen.
Weiterlesen »Elektro Bodenhacke im Test – Bodenbearbeitung im Kleingarten
Vorgezogene Möhren als Pflanzen in die Erde zu bringen, statt ihren feinen Samen direkt vor Ort auszusäen, ist eine umstrittene Idee. Darauf wäre ich früher auch nie gekommen – da hatte ich aber auch noch nicht das Problem mit gefräßigen Schnecken und einem lehmigen Boden.
Weiterlesen »Möhren und Karotten pflanzen statt säen – wie geht das?
Rechtzeitig zum Start des Gartenjahres gibt es ein kostenloses Einsteiger-eBooklet über Nutzpflanzen und Trends für Garten und Balkon.Weiterlesen »Gartenkalender und Einsteiger-eBook für den Start ins Gartenjahr
Im Februar ist die Zeit, den Körper mit gesunden, frischen Keim-Sprossen aus dem Winterschlaf aufzuwecken und für den Frühling zu aktivieren.
Weiterlesen »Vertikales Microgreen – Anzucht der Sprossen direkt am Fenster
Der Begriff Open Source stammt ursprünglich aus dem Bereich der Informatik. Damit gemeint ist die freie Nutzung und Weiterentwicklung von Software. Ein Beispiel dafür ist das berühmte Betriebssystem Linux.Weiterlesen »Samenfeste Tomaten – Open Source Tomaten und Braunfäule resistent
Pastinaken sind eines der pflegeleichtesten Wintergemüse und vielfältig in der Küche einsetzbar.Weiterlesen »Monster-Pastinake im Januar 2018 – Tipps zu Anbau und Küche
Wenn sich die Stechmückenlarven so wie im Bild oben an der Wasseroberfläche der Wassertonnen tummeln und sich bei der geringsten Erschütterung nach unten schlängeln, ist es höchste Zeit für den Einsatz von Bacillus thuringiensis israelensis (BTI). Weiterlesen »Bacillus thuringiensis israelensis – BTI-Tabletten in Regentonnen