Der Küchengarten am 17.06.2013: Eine kurze Beschreibung zum Stand des Gemüsegartens.Weiterlesen »Der Gemüsegarten im Juni
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Gartenpraxis
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Was mache ich wann und wie?
[caption id="attachment_11244" align="alignright" width="150"] Gute Gartenpraxis: Voranzucht von Gemüsepflanzen[/caption]Die Gartenpraxis beschäftigt sich mit allen praktischen Aspekten des Gärtnerns und der Gartenarbeit. Eine gute Gartenpraxis umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden und erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen und Erfahrungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fachbegriffe werden einfach erklärt im Garten-Glossar
Gartenpraxis im naturnahen Garten
Im Naturgarten wird auf den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden verzichtet wird. Stattdessen setzt man auf biologische Methoden wie das Einbringen von Nützlingen, die Förderung der natürlichen Feinde von Schädlingen und den Einsatz von organischen Düngemitteln. Ein weiteres Merkmal ist die Förderung der Biodiversität im Garten. Siehe dazu auch Lebensraum Garten.
Alle Beiträge zur Gartenpraxis
Es gibt es kein Unkraut, kein Un-Kraut! Aber aus meiner Erfahrung gibt es schon Pflanzen, die zur für mich wenig passenden Zeit am gerade ungünstigen Ort wachsen und gesegnet sind mit einer enormen Ausbreitungsdynamik ;)Weiterlesen »Unkraut – oder doch einfach Beikräuter und Begleitflora?
Unkraut – oder doch einfach Beikräuter und Begleitflora?
Es gibt bessere Methoden als Sprossen ziehen auf Küchenpapier! Ob Kresse, Rucola, Rettich oder Senf: am warmen, hellen Fensterbrett keimen viele leckere Kreuzblüter-Arten und liefern leckere Sprossen.Weiterlesen »Kresse im Moosbett – besser als auf Küchenpapier
Kresse im Moosbett – besser als auf Küchenpapier
Auch wenn man im Januar mit dem Studium der Kataloge, Durchforsten der eigenen Aufzeichnungen und der Bestandsaufnahme der Sämereien vom letzten Jahr seiner schon erste „Gartengefühle“ aufkommen, so beginnt das Gartenjahr doch erst richtig mit den ersten Samen auf der Fensterbank!Weiterlesen »Anzucht 2013 von Tomaten und Chilis, Auberginen und Petersilie
Anzucht 2013 von Tomaten und Chilis, Auberginen und Petersilie
Auch im Winter kann uns der Garten mit frischem Gemüse und Wintersalat versorgen. Rechtzeitig geplant, vorbereitet und gesät kann die Ernte bis in den März hinein gehen, nahtlos abgelöst vom ersten Salat aus dem Frühbeet.Weiterlesen »Wintersalat – Zuckerhut, Feldsalat und Winterpostelein
Wintersalat – Zuckerhut, Feldsalat und Winterpostelein
In der Sendung „Unser Land“ beleuchtete der Bayerische Rundfunk (BR) den Einsatz von Helix tosta und Globuli gegen Nacktschnecken. Der Titel: Homöopathie gegen Schnecken – Wunderwerk oder Humbug?Weiterlesen »Helix Tosta gegen Schnecken – Wundermittel oder Humbug?
Helix Tosta gegen Schnecken – Wundermittel oder Humbug?
Alles in der Natur ist bestimmt von einer inneren räumlich-zeitlichen Ordnung. Alles Wachsen und Vergehen geschieht in der eigenen Zeit und mit den Möglichkeiten von Licht, Boden und Klima. Dem naturnahen Gartler sind diese Gesetzmäßigkeiten der natürliche Rahmen seines gärtnerischen Handelns.Weiterlesen »Mischkultur Bohnenbeet
Mischkultur Bohnenbeet
„Aus eins mach viele“ verspricht das handliche Bändchen des Gartenspezialisten Wolfgang Kawollek vom Ulmer-Verlag. Weiterlesen »Nachwuchs im Garten – die Buchrezension