Um den Gemüsegarten- und Beetplan, die Beetpflege und Gemüseernte zu erleichtern, habe ich in meinen Gemüsegarten Beete mit einer Standardbreite von 1,20 m angelegt. Dabei ist die Länge unterschiedlich: ca. 3 m oder rund 5 m. Weiterlesen »Beetplanung: Hauptfrucht, Nebenkultur – Tomaten, Rüben, Kohl, Bohnen …
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Beetplanung und Mischkultur
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Beetplanung im Gemüsegarten
[caption id="attachment_10068" align="alignright" width="150"] Mischkultur Beetplanung für Frühjahr/Sommer[/caption]Die Beetplanung im Gemüsegarten beginnt mit der Entscheidung für die Breite der künftigen Gemüsebeete. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einer Beetbreite von 1,20 m. Dabei kann man Salat und Gemüse für Ernte und Kulturpflege von beiden Seiten aus gut erreichen. Gleichzeitig sind bei dieser Breite 3 Reihen mit Hauptkulturen möglich, die mit schnell- und kleinwüchsigen Zwischenkulturen ergänzt werden können.
Beetplanung für die Mischkultur
Bei der Beetplanung für die Mischkultur werden verschiedene Gemüsearten so miteinander kombiniert, dass sie sich gegenseitig in Wachstum und Ertrag fördern und Schädlinge sowie Krankheiten minimiert werden. Auch die Kombination von Pflanzen mit unterschiedlichen Wachstumshöhen kann sinnvoll sein, um Platz im Beet zu sparen und eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums zu erreichen. Dabei ist auch immer auf die Fruchtfolge zu achten wie auch die Wuchsverhältnisse in einer Mischkultur in der zeitlichen Abfolge von Vor-, Haupt- und Nachkultur
Alle Artikel im Gartenblog zum Thema
Mitte Oktober erreichte mich eine Anfrage aus der „Unkraut“-Redaktion des Bayerischen Fernsehens, ob ich bereit wäre, an einer Sendung im November zum Thema Klima mitzuarbeiten.Weiterlesen »Der BR im Garten – Wintergemüse für die Sendung „Unkraut“
Der BR im Garten – Wintergemüse für die Sendung „Unkraut“
Salat ist viel mehr als die drei Sorten aus dem Supermarkt. Kartoffeln müssen nicht gelb sein, und Rote Bete nicht rot. Jede Sorte schmeckt anders und es gibt viel zu entdecken.
Die Gartenautorin Ina Sperl beschreibt in ihren ausführlichen Kapiteln fünfzehn alte Gemüsesorten und deren Zubereitung. Weiterlesen »Alte Gemüsesorten nutzen und bewahren – Buchrezension
Alte Gemüsesorten nutzen und bewahren – Buchrezension
Der Küchengarten am 17.06.2013: Eine kurze Beschreibung zum Stand des Gemüsegartens.Weiterlesen »Der Gemüsegarten im Juni
Der Gemüsegarten im Juni
Gleich vorneweg: Das Buch „Mein Genussgarten“ ist für mich schon jetzt ein Anwärter auf das Gartenbuch 2013.Weiterlesen »Genussgarten – Blühende Beete, lauschige Plätze, leckere Rezepte
Genussgarten – Blühende Beete, lauschige Plätze, leckere Rezepte
Unter Einsatz meiner vorhandenen Gärtnerkunst zaubere ich meiner lieben Frau die unterschiedlichsten Gemüse und Salate zu jeder Jahreszeit frisch aus dem Garten auf den Tisch. Am üppigen Blumenschmuck von März bis Oktober arbeite ich noch, habe aber schon einige Erfolge zu verzeichnen. Nur einen Wunsch konnte ich ihr bis dato nicht erfüllen – Wasser im Garten: einen Gartenteich! Weiterlesen »Ein Teich im Garten – Traum der Frau des Hauses
Ein Teich im Garten – Traum der Frau des Hauses
Auch wenn man im Januar mit dem Studium der Kataloge, Durchforsten der eigenen Aufzeichnungen und der Bestandsaufnahme der Sämereien vom letzten Jahr seiner schon erste „Gartengefühle“ aufkommen, so beginnt das Gartenjahr doch erst richtig mit den ersten Samen auf der Fensterbank!Weiterlesen »Anzucht 2013 von Tomaten und Chilis, Auberginen und Petersilie
Anzucht 2013 von Tomaten und Chilis, Auberginen und Petersilie
Noch diese Woche soll es schneien – jetzt kommen die grauen Tage für den Gärtner. Ok, mancher kann sich noch an der Ernte von Wintergemüse und -salate erfreuen, aber das große Wachsen und Gedeihen ist für heuer vorbei.Weiterlesen »Gartenplanung – die fünfte Jahreszeit für uns Gärtner
Gartenplanung – die fünfte Jahreszeit für uns Gärtner
Am 23. Mai 2012 zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht. Die meisten Gemüsesorten der „Frühlings-Startversion“ sind zu sehen, nur sehr früh zeitige Kulturen wie der weiße Rettich sind schon komplett geerntet.Weiterlesen »Der Gemüsegarten im Mai 2012
Der Gemüsegarten im Mai 2012
Alles in der Natur ist bestimmt von einer inneren räumlich-zeitlichen Ordnung. Alles Wachsen und Vergehen geschieht in der eigenen Zeit und mit den Möglichkeiten von Licht, Boden und Klima. Dem naturnahen Gartler sind diese Gesetzmäßigkeiten der natürliche Rahmen seines gärtnerischen Handelns.Weiterlesen »Mischkultur Bohnenbeet
Mischkultur Bohnenbeet
„Endlich! Wer sein Essen gerne scharf mag, darf sich jetzt schon die Hände schmutzig machen und ans Aussäen gehen: Es ist Zeit für die Chili-Anzucht… Weiterlesen »Chili-Anzucht und Paprikaaussaat gestartet
Chili-Anzucht und Paprikaaussaat gestartet
Im Frühjahr und Sommer hat uns der Garten reich mit Salaten, Gemüse, Beeren und Obst beschenkt. Doch was ist jetzt mit der Selbstversorgung, wenn Frost und Schnee kommen?Weiterlesen »Selbstversorgung aus dem Garten in der kalten Jahreszeit