Die Pfingstrose, oft als Königin der Blumen bezeichnet, verzaubert mit ihren üppigen Blüten und betörendem Duft. Doch wie gelingt es Ihnen, diese prachtvollen Pflanzen erfolgreich… Weiterlesen »Pfingstrosen pflanzen und pflegen: Leitfaden für den blühenden Garten
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Aktuell
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Was ist jahreszeitlich im Garten angesagt?
Der Garten ist ein Ort der Veränderung und jede Jahreszeit bringt neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Deshalb sind im Verlauf des Gartenjahres für Gärtner*innen unterschiedliche Themen relevant. So steht im Frühjahr zum Beispiel die Bodenbearbeitung und Ansaat im Fokus, im Sommer das Bändigen von Beikräutern sowie die Bewässerung und im Herbst die Verarbeitung und Lagerung der Gartenfrüchte.
Im Winter schaut man auf die Planung für das nächste Jahr und macht sich Gedanken über neue Pflanzen- und Gemüsesorten machen (siehe Gartenbücher).
Alle Artikel zu aktuellen Gartensaison
Hier sind Infoseiten zur aktuell anstehenden Gartensaison zusammengestellt. News aus dem Garten werden in den Kurzmeldungen des Gartenblogs gepostet.
Hintergrund und Ziele des Apfelallergieprojekts Die Lemgoer Ortsgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat einen Zwischenbericht zu ihrem 2005 gestarteten Apfelallergieprojekt vorgelegt. Der… Weiterlesen »Auch für Birkenpollen- und Apfelallergiker gilt: An apple a day keeps the doctor away!
Auch für Birkenpollen- und Apfelallergiker gilt: An apple a day keeps the doctor away!
Aussaat und Ernte das ganze Jahr über? In „Mit Kaltanbau zu grünen Wundern“ berichten zwei Selbstversorger von ihren Erfahrungen mit der Methode des Kaltanbaus. Zum… Weiterlesen »Kaltanbau für ganzjährige Erntefreude – Buchbesprechung
Kaltanbau für ganzjährige Erntefreude – Buchbesprechung
Erlebe die Möglichkeiten eines digitalen Gartenassistenten mit dem Pflanzenkonfigurator! Stell dir vor, du hättest einen persönlichen Gartenberater, der dir bei jedem Schritt zur Seite steht… Weiterlesen »Pflanzenkonfigurator – der digitale Gartenassistent
Pflanzenkonfigurator – der digitale Gartenassistent
Der taschenGARTEN ist ein praktischer Terminplaner und Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den (Gemüse-)garten und vielen nützlichen Tipps und Informationen. Dieser spezielle Gartenkalender unterstützt beim Gärtnern und liefert gleichzeitig aktuelle Hintergrundthemen rund um ein wichtiges Gartenthema.
Weiterlesen »taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung
taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung
Mein Garten ist der Wiese abgerungen. Der stark lehmige Boden ist aber auch nach mehreren Jahren Bearbeitung und Verbesserung noch immer kein wirklich lockerer Gartenboden. Hier kommt der Gartenkultivator zum Einsatz.
Weiterlesen »Der Gartenkultivator – ein Gartengerät für´s Grobe und Feine
Der Gartenkultivator – ein Gartengerät für´s Grobe und Feine
Mischkulturen im Gemüsegarten planen, anlegen und pflegen – dafür ist der Mischkultur Pflanzplan eines der wichtigsten Instrumente. Die Mischkultur-Bibel der Schwester Christa Weinrich (OSB) von der Abtei Fulda liefert praxisnahe Informationen und ausführliche Mischkultur-Tabellen und Beetpläne.Weiterlesen »Der Mischkultur Pflanzplan aus dem Klostergarten
Der Mischkultur Pflanzplan aus dem Klostergarten
Ein eigener Selbstversorger Garten ist der Traum einer fünfköpfigen Familie. Das Buch über das erste Jahr der Familie auf dem Weg zur Selbstversorgung liefert praktisches Gärtnerwissen und großen Lesespaß.
Weiterlesen »Selbstversorger Garten – eine Familie und ihr Gemüse aus dem Garten
Selbstversorger Garten – eine Familie und ihr Gemüse aus dem Garten
Der Blick in das Pastinaken-Beet mit Spinat als Zwischenkultur ist etwas ernüchternd: Alles ist wunderbar grün, viele unterschiedliche Pflänzchen drängen ans Licht – nur was davon sind meine Pastinaken?
Weiterlesen »Unkraut bestimmen im Garten: Wird das was oder kann das weg?
Unkraut bestimmen im Garten: Wird das was oder kann das weg?
Regenwürmer (Lumbricus terrestris) sind für das Bio im Naturgarten von zentraler Bedeutung. Sie sind Schlüsselorganismen der Nachhaltigkeit.Weiterlesen »Regenwürmer – lichtscheue Superhelden im Boden
Regenwürmer – lichtscheue Superhelden im Boden
Ein Phänologischer Kalender hilft, den richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit zu finden. Der herkömmliche Kalender mit zwölf Monaten und vier Jahreszeiten ist viel zu starr, um die verschiedenen Standorte der Gärten und unterschiedlichen Witterungsverläufe einzelner Jahre widerspiegeln zu können.Weiterlesen »Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur
Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur
Gartenratgeber für Anfänger gibt es viele. Aus der Menge sticht „Abenteuer Garten – mein erstes Jahr im Schrebergarten“ deutlich heraus. Autorin ist die vielfach prämierte Gartenbloggerin und begeisterte Schrebergärtnerin Carolin EngwertWeiterlesen »Gartenratgeber für Anfänger im Abenteuer Garten
Gartenratgeber für Anfänger im Abenteuer Garten
Wir Gärtner und Gärtnerinnen haben es in der Hand: Wir können auf den Erhalt der Artenvielfalt hinwirken, im Guten wie im Schlechten.
Das gilt auch und im Besonderen für die Vielfalt und Stärke der Wildbienenpopulationen. Und da ist es nicht damit getan, im Gartencenter auf die Schnelle ein meist optisch eindrucksvolles, aber für die Tiere unattraktives Insektenhotel zu kaufen und irgendwo in den Garten zu stellen. Weiterlesen »Wildbienen fördern und schützen – ein Auftrag an den Gärtner
Wildbienen fördern und schützen – ein Auftrag an den Gärtner
Unsere Gärten sind im Wandel. Heiße Sommer und milde Winter, Starkregen und lange Trockenperioden: Gärtnern im Klimawandel stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Es ist Zeit, die Gartengestaltung zu überdenken und den eigenen Garten klimafest zu machen!Weiterlesen »Gärtnern im Klimawandel – Buchvorstellung
Gärtnern im Klimawandel – Buchvorstellung
Die Rettichschwärze ist hinterhältig: Oberflächlich sieht man lange Zeit gar nichts von irgendeiner Schädigung des Rettichs. Aber während das Kraut noch weiterhin üppig wächst, ist der Rettich unterirdisch schon stark geschädigt und ungenießbar geworden. Weiterlesen »Rettichschwärze – was tun? Pflanzrettiche im Biogarten!