Zum Inhalt springen

Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.

Gartenpraxis

[ez-toc]

Was mache ich wann und wie?

[caption id="attachment_11244" align="alignright" width="150"]Gemüse-Sämlinge im Anzuchtkasten sind Teil einer guten Gartenpraxis Gute Gartenpraxis: Voranzucht von Gemüsepflanzen[/caption]

Die Gartenpraxis beschäftigt sich mit allen praktischen Aspekten des Gärtnerns und der Gartenarbeit. Eine gute Gartenpraxis umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden und erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen und Erfahrungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fachbegriffe werden einfach erklärt im Garten-Glossar

Gartenpraxis im naturnahen Garten

Im Naturgarten wird auf den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden verzichtet wird. Stattdessen setzt man auf biologische Methoden wie das Einbringen von Nützlingen, die Förderung der natürlichen Feinde von Schädlingen und den Einsatz von organischen Düngemitteln. Ein weiteres Merkmal ist die Förderung der Biodiversität im Garten. Siehe dazu auch Lebensraum Garten.

Alle Beiträge zur Gartenpraxis

Ein Phänologischer Kalender hilft, den richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit zu finden. Der herkömmliche Kalender mit zwölf Monaten und vier Jahreszeiten ist viel zu starr, um die verschiedenen Standorte der Gärten und unterschiedlichen Witterungsverläufe einzelner Jahre widerspiegeln zu können.Weiterlesen »Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur

Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur

Phänologie als Jahreskreis mit bunten Feldern für die Jahreszeiten