Die Pfingstrose, oft als Königin der Blumen bezeichnet, verzaubert mit ihren üppigen Blüten und betörendem Duft. Doch wie gelingt es Ihnen, diese prachtvollen Pflanzen erfolgreich… Weiterlesen »Pfingstrosen pflanzen und pflegen: Leitfaden für den blühenden Garten
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Gartenpraxis
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Was mache ich wann und wie?
[caption id="attachment_11244" align="alignright" width="150"] Gute Gartenpraxis: Voranzucht von Gemüsepflanzen[/caption]Die Gartenpraxis beschäftigt sich mit allen praktischen Aspekten des Gärtnerns und der Gartenarbeit. Eine gute Gartenpraxis umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden und erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen und Erfahrungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fachbegriffe werden einfach erklärt im Garten-Glossar
Gartenpraxis im naturnahen Garten
Im Naturgarten wird auf den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden verzichtet wird. Stattdessen setzt man auf biologische Methoden wie das Einbringen von Nützlingen, die Förderung der natürlichen Feinde von Schädlingen und den Einsatz von organischen Düngemitteln. Ein weiteres Merkmal ist die Förderung der Biodiversität im Garten. Siehe dazu auch Lebensraum Garten.
Alle Beiträge zur Gartenpraxis
Erlebe die Möglichkeiten eines digitalen Gartenassistenten mit dem Pflanzenkonfigurator! Stell dir vor, du hättest einen persönlichen Gartenberater, der dir bei jedem Schritt zur Seite steht… Weiterlesen »Pflanzenkonfigurator – der digitale Gartenassistent
Pflanzenkonfigurator – der digitale Gartenassistent
Beim Ernten des Brokkoli kann man mitunter eine unschöne Entdeckung machen: Die Mottenschildlaus oder auch Weiße Fliege ist im Garten!
Ich erkenne sie gleich, da ich vor drei Jahren einen sehr starken Befall am Rosenkohl hatte. Auch diesmal sitzt sie zahlreich auf den Unterseiten der Kohlblätter.
Weiterlesen »Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?
Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?
Mein Garten ist der Wiese abgerungen. Der stark lehmige Boden ist aber auch nach mehreren Jahren Bearbeitung und Verbesserung noch immer kein wirklich lockerer Gartenboden. Hier kommt der Gartenkultivator zum Einsatz.
Weiterlesen »Der Gartenkultivator – ein Gartengerät für´s Grobe und Feine
Der Gartenkultivator – ein Gartengerät für´s Grobe und Feine
Der Blick in das Pastinaken-Beet mit Spinat als Zwischenkultur ist etwas ernüchternd: Alles ist wunderbar grün, viele unterschiedliche Pflänzchen drängen ans Licht – nur was davon sind meine Pastinaken?
Weiterlesen »Unkraut bestimmen im Garten: Wird das was oder kann das weg?
Unkraut bestimmen im Garten: Wird das was oder kann das weg?
Mein erster Kontakt mit Mini-Auberginen war vor einigen Jahren, als ich sie sie als kleine Pflanzen im Gartencenter gesehen hatte. Ich fragte mich: Kann ich wirklich im Freiland Mini-Auberginen ernten? Weiterlesen »Mini-Auberginen ernten aus dem Freiland
Mini-Auberginen ernten aus dem Freiland
Regenwürmer (Lumbricus terrestris) sind für das Bio im Naturgarten von zentraler Bedeutung. Sie sind Schlüsselorganismen der Nachhaltigkeit.Weiterlesen »Regenwürmer – lichtscheue Superhelden im Boden
Regenwürmer – lichtscheue Superhelden im Boden
Wicken entspitzen ist wichtig, um die jungen Pflanzen zu einem buschigen Wuchs und damit Blütenreichtum anzuregen. Im folgenden Artikel finden Sie Tipps zur Anzucht von Duftwicken, Infos zur Ur-Wicke Cupani und wie wichtig für Bienen Wild-Wicken im Garten sind.Weiterlesen »Wicken entspitzen zur Förderung von Blüten und Seitentrieben
Wicken entspitzen zur Förderung von Blüten und Seitentrieben
Ein Phänologischer Kalender hilft, den richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit zu finden. Der herkömmliche Kalender mit zwölf Monaten und vier Jahreszeiten ist viel zu starr, um die verschiedenen Standorte der Gärten und unterschiedlichen Witterungsverläufe einzelner Jahre widerspiegeln zu können.Weiterlesen »Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur
Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur
Stielmus anbauen (Rübstiel) ist wirklich einfach. Nicht nur aus kulinarischer und gärtnerischer Neugierde habe ich das pflegeleichte Frühlingsgemüse angebaut. Weiterlesen »Stielmus anbauen im Garten und Rübstiel-Rezept
Stielmus anbauen im Garten und Rübstiel-Rezept
Seit 2019 baue ich Butterkohl als Wintergemüse an. Kennengelernt habe ich die kulinarisch und gärtnerisch attraktive, aber noch relativ unbekannte Kohlsorte im Gartenbuch „Ernte mich im Winter“ von Wolfgang Palme. Weiterlesen »Butterkohl – butterzart bis in den Winter
Butterkohl – butterzart bis in den Winter
Beim Anbau von Stangenbohnen man muss das Rad ja nicht immer neu erfinden, aber man kann es am Ende seiner Betriebszeit weiternutzen.
Upcycling mit dem alten Vorderrad eines Fahrrades gibt dem Begriff eine ganz neue Dimension :) und bring die Bohnen sicher in die Höhe.
Stangenbohnen ohne Bohnenstangen
Unsere Gärten sind im Wandel. Heiße Sommer und milde Winter, Starkregen und lange Trockenperioden: Gärtnern im Klimawandel stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. Es ist Zeit, die Gartengestaltung zu überdenken und den eigenen Garten klimafest zu machen!Weiterlesen »Gärtnern im Klimawandel – Buchvorstellung
Gärtnern im Klimawandel – Buchvorstellung
Mit klugen Ideen Wasser sparen im Garten, aber auch Strom, Treibstoff und die eigenen Kräfte, ist das Anliegen des handlichen Gartenratgebers aus der Reihe #machsnachhaltig aus dem Hause Ulmer.Weiterlesen »Wasser sparen im Garten und Energie – auch die eigene!
Wasser sparen im Garten und Energie – auch die eigene!
Die Bilder und Berichte über die Plastikflut sind allgegenwärtig. Gleichzeitig häufen sich allerdings auch im Garten die Pflanztöpfe aus Plastik und sammeln sich Plastik-Erdsäcke und Düngerflaschen – natürlich alles Bio ;)Weiterlesen »Nachhaltig gärtnern im plastikfreien Garten – eine Buchvorstellung