Aussaat und Ernte das ganze Jahr über? In „Mit Kaltanbau zu grünen Wundern“ berichten zwei Selbstversorger von ihren Erfahrungen mit der Methode des Kaltanbaus. Zum… Weiterlesen »Kaltanbau für ganzjährige Erntefreude – Buchbesprechung
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Beetplanung und Mischkultur
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Beetplanung im Gemüsegarten
[caption id="attachment_10068" align="alignright" width="150"] Mischkultur Beetplanung für Frühjahr/Sommer[/caption]Die Beetplanung im Gemüsegarten beginnt mit der Entscheidung für die Breite der künftigen Gemüsebeete. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einer Beetbreite von 1,20 m. Dabei kann man Salat und Gemüse für Ernte und Kulturpflege von beiden Seiten aus gut erreichen. Gleichzeitig sind bei dieser Breite 3 Reihen mit Hauptkulturen möglich, die mit schnell- und kleinwüchsigen Zwischenkulturen ergänzt werden können.
Beetplanung für die Mischkultur
Bei der Beetplanung für die Mischkultur werden verschiedene Gemüsearten so miteinander kombiniert, dass sie sich gegenseitig in Wachstum und Ertrag fördern und Schädlinge sowie Krankheiten minimiert werden. Auch die Kombination von Pflanzen mit unterschiedlichen Wachstumshöhen kann sinnvoll sein, um Platz im Beet zu sparen und eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums zu erreichen. Dabei ist auch immer auf die Fruchtfolge zu achten wie auch die Wuchsverhältnisse in einer Mischkultur in der zeitlichen Abfolge von Vor-, Haupt- und Nachkultur
Alle Artikel im Gartenblog zum Thema
Erlebe die Möglichkeiten eines digitalen Gartenassistenten mit dem Pflanzenkonfigurator! Stell dir vor, du hättest einen persönlichen Gartenberater, der dir bei jedem Schritt zur Seite steht… Weiterlesen »Pflanzenkonfigurator – der digitale Gartenassistent
Pflanzenkonfigurator – der digitale Gartenassistent
Der taschenGARTEN ist ein praktischer Terminplaner und Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den (Gemüse-)garten und vielen nützlichen Tipps und Informationen. Dieser spezielle Gartenkalender unterstützt beim Gärtnern und liefert gleichzeitig aktuelle Hintergrundthemen rund um ein wichtiges Gartenthema.
Weiterlesen »taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung
taschenGARTEN: Der besondere Gartenkalender – Buchvorstellung
Mischkulturen im Gemüsegarten planen, anlegen und pflegen – dafür ist der Mischkultur Pflanzplan eines der wichtigsten Instrumente. Die Mischkultur-Bibel der Schwester Christa Weinrich (OSB) von der Abtei Fulda liefert praxisnahe Informationen und ausführliche Mischkultur-Tabellen und Beetpläne.Weiterlesen »Der Mischkultur Pflanzplan aus dem Klostergarten
Der Mischkultur Pflanzplan aus dem Klostergarten
Gartenratgeber für Anfänger gibt es viele. Aus der Menge sticht „Abenteuer Garten – mein erstes Jahr im Schrebergarten“ deutlich heraus. Autorin ist die vielfach prämierte Gartenbloggerin und begeisterte Schrebergärtnerin Carolin EngwertWeiterlesen »Gartenratgeber für Anfänger im Abenteuer Garten
Gartenratgeber für Anfänger im Abenteuer Garten
Seit 2019 baue ich Butterkohl als Wintergemüse an. Kennengelernt habe ich die kulinarisch und gärtnerisch attraktive, aber noch relativ unbekannte Kohlsorte im Gartenbuch „Ernte mich im Winter“ von Wolfgang Palme. Weiterlesen »Butterkohl – butterzart bis in den Winter
Butterkohl – butterzart bis in den Winter
Manchmal passt es einfach: Ein „Problem“ wächst heran, der Zufall lenkt den Blick auf eine mögliche Lösung, und dann ist es einfach perfekt! Das Zimmergewächshaus.
Weiterlesen »Das Zimmergewächshaus zur Anzucht von Tomaten, Chilies und mehr
Das Zimmergewächshaus zur Anzucht von Tomaten, Chilies und mehr
Die Gartensaison 2018 ist vorbei. Es ist die Zeit, bei den eingemachten Genüssen des Sommers wie Rumtopf oder einem Gläschen Kirschblätterwein (Link s.u.) Pläne für das nächste Gartenjahr zu schmieden.
Manch einem fehlt aber noch das Fleckchen Erde für seine Gartenträume und überlegt, ob er nicht Gärtner in einem Schrebergarten einer Kleingartenanlage werden soll.
Schrebergarten im Recht – eine Blog-Empfehlung
Gemüsebeet planen – warum eigentlich?
Ich plane zweimal im Jahr die Mischkulturen für die Gemüse-Beete – einmal für das Frühling/Sommer Gemüse und einmal für den Herbst/Winter, wenn die früheren Gemüse-Mischkulturen geerntet sind.
Gemüsebeet planen für Mischkulturen
Vorgezogene Möhren als Pflanzen in die Erde zu bringen, statt ihren feinen Samen direkt vor Ort auszusäen, ist eine umstrittene Idee. Darauf wäre ich früher auch nie gekommen – da hatte ich aber auch noch nicht das Problem mit gefräßigen Schnecken und einem lehmigen Boden.
Weiterlesen »Möhren und Karotten pflanzen statt säen – wie geht das?
Möhren und Karotten pflanzen statt säen – wie geht das?
Weil ich den Bestell- und Anbautermin für die Kartoffel Annabelle verpasst habe, besorgte ich mir auf die Schnelle noch die Kartoffel Quarta im Gartencenter.
Wir haben erst seit ein paar Jahren mit dem Kartoffelanbau im Gerten begonnen.Weiterlesen »Die Kartoffel Quarta – Erfahrungen und Rezept
Die Kartoffel Quarta – Erfahrungen und Rezept
Bennar Markus, seines Zeichens M. Sc. der Pflanzenbauwissenschaften, ist im Berliner Prinzessinnengarten seit 2010 unter anderem verantwortlich für den Kartoffelanbau.
Weiterlesen »Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten – Projektbericht 2016
Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten – Projektbericht 2016
Ich plane zweimal im Jahr die Belegung der Beete – einmal für Frühling/Sommer-Gemüse und einmal für den Herbst/Winter, wenn die früheren Kulturen abgeräumt sind.Weiterlesen »Garten- und Beetplan Frühling/Sommer 2017
Garten- und Beetplan Frühling/Sommer 2017
Ich bin heuer etwas früh dran mit meiner Gartenplanung und ehrlich: wenn es nach mir ginge, könnte es morgen mit dem Winter vorbei sein …!
Zu spät darf es aber auch nicht sein, denn bei der Samenbestellung im Februar (ab da müssen die Tomaten etc. vorgezogen werden) muss ich schon wissen, was ich brauche.Weiterlesen »Beetplan für den Gemüsegarten – Frühjahr/Sommer
Beetplan für den Gemüsegarten – Frühjahr/Sommer
Um auf einer kleinen Fläche einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen, entwickelte das Team unter Leitung von Bennar Markus 2010 passend zum mobilen Garten den transportablen Kartoffelsack, abgeleitet von der Kartoffeltonne.Weiterlesen »Projektbericht 2013 – Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten