Versteckt in einer wilden Ecke beim Apfelbaum zeigten sich vor ein paar Tagen kleine weiße Knöpfe am Boden. Diese haben sich schnell zu einem ordentlichen Pilz mit weißem Hut und Stiel entwickelt – dem Maipilz!Weiterlesen »Maipilz – schmackhafte Überraschung im Naturgarten
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Lebensraum Garten
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Der Garten als Biotop
Ein Naturgarten bietet vielen Tier- und Pflanzenarten den vielfältigen und naturnahen Lebensraum Garten. In einem naturnahen Garten wird besonderer Wert auf die Verwendung einheimischer Pflanzen und auf eine artgerechte Gestaltung gelegt. Dadurch entsteht ein Biotop, das Nahrungsquelle, Brutplatz und Rückzugsraum für viele Tierarten bietet, wie z.B. Schmetterlinge, Bienen, Vögel oder auch Igel.
Der Garten als Erholungs- und Bildungsort
Auch der Mensch hat seinen Platz im Lebensraum Garten in seiner Funktion als Erholungs- und Bildungsort. Menschen erleben hier die Natur hautnah und können sich über ökologische Zusammenhänge informieren. Ein solcher Garten ist also nicht nur ein Ort der Erholung und Entspannung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Alle Beiträge zum Thema Lebensraum Garten
Beim Ernten des Brokkoli kann man mitunter eine unschöne Entdeckung machen: Die Mottenschildlaus oder auch Weiße Fliege ist im Garten!
Ich erkenne sie gleich, da ich vor drei Jahren einen sehr starken Befall am Rosenkohl hatte. Auch diesmal sitzt sie zahlreich auf den Unterseiten der Kohlblätter.
Weiterlesen »Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?
Die Mottenschildlaus im Garten – was tun gegen die Weiße Fliege?
Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist eine häufig vorkommende Spinne in Europa. Die Art gehört zur Familie der Echten Radnetzspinnen und ist bekannt für ihr charakteristisches Radnetz, das sie zum Fangen ihrer Beute nutzt.
Gartenkreuzspinne – Mückenjäger im Naturgarten
Blühen und Fruchten ist das Ziel des Lebens – auch das unserer Salate und Gemüse. So auch bei der Rosenkohl Blüte. Weiterlesen »Eine Rosenkohl Blüte ist ganz normal – wenn man dem Gemüse Zeit lässt
Eine Rosenkohl Blüte ist ganz normal – wenn man dem Gemüse Zeit lässt
Regenwürmer (Lumbricus terrestris) sind für das Bio im Naturgarten von zentraler Bedeutung. Sie sind Schlüsselorganismen der Nachhaltigkeit.Weiterlesen »Regenwürmer – lichtscheue Superhelden im Boden
Regenwürmer – lichtscheue Superhelden im Boden
Ein Phänologischer Kalender hilft, den richtigen Zeitpunkt für jede Gartenarbeit zu finden. Der herkömmliche Kalender mit zwölf Monaten und vier Jahreszeiten ist viel zu starr, um die verschiedenen Standorte der Gärten und unterschiedlichen Witterungsverläufe einzelner Jahre widerspiegeln zu können.Weiterlesen »Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur
Phänologischer Kalender – Gartenarbeit im Rhythmus der Natur
Wenn eine große, überregionale Zeitung wie die Süddeutsche wegen eines Interviews anfragt, erzeugt das bei aller freudigen Überraschung auch ein mulmiges Gefühl in der Magengrube.Weiterlesen »Grüne Überlebenskünstler – Johann Seidl und sein undressierter Garten
Grüne Überlebenskünstler – Johann Seidl und sein undressierter Garten
Der Schmalblättrige Rohrkolben ist eine dekorative, einheimische Wasserpflanze mit sehr überraschenden Eigenschaften: nicht nur Zierstaude im Gartenteich, sondern auch Wasserreiniger, Rohstofflieferant und – eine ergiebige Gemüsepflanze. Weiterlesen »Alleskönner Rohrkolben – Gemüse, Wasserreiniger, Rohstofflieferant
Alleskönner Rohrkolben – Gemüse, Wasserreiniger, Rohstofflieferant
Wir Gärtner und Gärtnerinnen haben es in der Hand: Wir können auf den Erhalt der Artenvielfalt hinwirken, im Guten wie im Schlechten.
Das gilt auch und im Besonderen für die Vielfalt und Stärke der Wildbienenpopulationen. Und da ist es nicht damit getan, im Gartencenter auf die Schnelle ein meist optisch eindrucksvolles, aber für die Tiere unattraktives Insektenhotel zu kaufen und irgendwo in den Garten zu stellen. Weiterlesen »Wildbienen fördern und schützen – ein Auftrag an den Gärtner
Wildbienen fördern und schützen – ein Auftrag an den Gärtner
Die Rettichschwärze ist hinterhältig: Oberflächlich sieht man lange Zeit gar nichts von irgendeiner Schädigung des Rettichs. Aber während das Kraut noch weiterhin üppig wächst, ist der Rettich unterirdisch schon stark geschädigt und ungenießbar geworden. Weiterlesen »Rettichschwärze – was tun? Pflanzrettiche im Biogarten!
Rettichschwärze – was tun? Pflanzrettiche im Biogarten!
Für mehrere Generationen ist „Löwenzahn“ die prägende Fernsehsendung ihrer Kindheit – zu recht. Doch hier soll es um die Löwenzahn-Pflanze gehen! Weiterlesen »Die Löwenzahn-Pflanze – zwischen Ressource, Pusteblume und Unkraut
Die Löwenzahn-Pflanze – zwischen Ressource, Pusteblume und Unkraut
Der Naturgarten ist ein Hotspot der heimischen Artenvielfalt und Naturerlebnisort in einem. Die Gartenbuchautorin Elke Schwarzer verrät in ihrem Naturgarten-Ratgeber, mit welchen Pflanzen und Strukturen der Garten zum gesuchten Lebensraum wird.Weiterlesen »Naturgarten für alle – Meise mag Melisse, eine Buchvorstellung
Naturgarten für alle – Meise mag Melisse, eine Buchvorstellung
Wenn der Winter wirklich kalt wird, ist die richtige Zeit zum Eistaler basteln. Diese selbstgemachte Gartendeko bringt Farbe in den winterlichen Garten oder auf den Balkon. Eistaler basteln ist kinderleicht und macht eine Menge Spaß!Weiterlesen »Eistaler basteln – Winterspaß für Groß und Klein
Eistaler basteln – Winterspaß für Groß und Klein
Die Rattenschwanzlarve ist die Larve der wunderbaren Schwebefliege Eristalis tenax, der Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege. Durch den Lebensraum ihrer Larve wird sie auch Mistbiene genannt. Diese schöne Scheinbiene hat diesen unschönen Namen eigentlich nicht verdient. Weiterlesen »Rattenschwanzlarve und Mistbiene: Biotop Regentonne
Rattenschwanzlarve und Mistbiene: Biotop Regentonne
Die Lauchminierfliege und die Zwiebelfliege können beträchtlichen Schaden im Gemüsegarten anrichten. Beide Fliegenarten befallen alle Zwiebelgewächse, auch Schnittlauch, besonders betroffen im Gemüsegarten jedoch sind Lauch, Knoblauch und Zwiebel.Weiterlesen »Lauchminierfliege und Zwiebelfliege – Maden an Zwiebel und Porree