Die Kartoffel Annabelle ist eine wirklich sehr frühe Kartoffelsorte! Sie ist manchmal schon Mitte Juni reif.
Weiterlesen »Kartoffel Annabelle – Vorkeimen, Anhäufeln, Ernten
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Inhaltsverzeichnis
Der Garten ist ein Ort der Veränderung und jede Jahreszeit bringt neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Deshalb sind im Verlauf des Gartenjahres für Gärtner*innen unterschiedliche Themen relevant. So steht im Frühjahr zum Beispiel die Bodenbearbeitung und Ansaat im Fokus, im Sommer das Bändigen von Beikräutern sowie die Bewässerung und im Herbst die Verarbeitung und Lagerung der Gartenfrüchte.
Im Winter schaut man auf die Planung für das nächste Jahr und macht sich Gedanken über neue Pflanzen- und Gemüsesorten machen (siehe Gartenbücher).
Hier sind Infoseiten zur aktuell anstehenden Gartensaison zusammengestellt. News aus dem Garten werden in den Kurzmeldungen des Gartenblogs gepostet.
Die Kartoffel Annabelle ist eine wirklich sehr frühe Kartoffelsorte! Sie ist manchmal schon Mitte Juni reif.
Weiterlesen »Kartoffel Annabelle – Vorkeimen, Anhäufeln, Ernten
Wenn der Winter wirklich kalt wird, ist die richtige Zeit zum Eistaler basteln. Diese selbstgemachte Gartendeko bringt Farbe in den winterlichen Garten oder auf den Balkon. Eistaler basteln ist kinderleicht und macht eine Menge Spaß!Weiterlesen »Eistaler basteln – Winterspaß für Groß und Klein
Die Rattenschwanzlarve ist die Larve der wunderbaren Schwebefliege Eristalis tenax, der Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege. Durch den Lebensraum ihrer Larve wird sie auch Mistbiene genannt. Diese schöne Scheinbiene hat diesen unschönen Namen eigentlich nicht verdient. Weiterlesen »Rattenschwanzlarve und Mistbiene: Biotop Regentonne
Die Lauchminierfliege und die Zwiebelfliege können beträchtlichen Schaden im Gemüsegarten anrichten. Beide Fliegenarten befallen alle Zwiebelgewächse, auch Schnittlauch, besonders betroffen im Gemüsegarten jedoch sind Lauch, Knoblauch und Zwiebel.Weiterlesen »Lauchminierfliege und Zwiebelfliege – Maden an Zwiebel und Porree
Mit einer Weinrebe im Garten ist man das ganze Jahr beschäftigt. Im Winter steht der wichtige Winterschnitt an, im Frühjahr die Stammpflege und der Frühjahrsschnitt. Danach folgt, wenn nötig, im Juni das Entspitzen. Schließlich steht im Juli der Sommerschnitt auf der ToDo-Liste. Die Weinblätter aus dem Garten sind ideal für eingelegte Weinblätter!Weiterlesen »Weinblätter aus dem Garten für eingelegte Weinblätter mit Rezept
Vor einigen Tagen werfe ich einen Blick auf den alten Zwetschgenbaum. Etwas versteckt hinter dem Komposthaufen leuchtet es knallgelb! Ich wusste es gleich: Ich habe den Gemeinen Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) im Garten. Weiterlesen »Schwefelporling erkennen – gelber Baumpilz bringt Freud und Leid
Wer für seinen Naturgarten Ideen, Hintergrundwissen und Knowhow sucht, wird im kompakten Naturgarten-Ratgeber „Können Igel schwimmen und gehen Bienen baden?“ fündig werden.Weiterlesen »Naturgarten Ideen – Praxishilfe für einen naturgerechten Garten
Mehr oder minder stark durchlöcherte Blätter von Radieschen, Rucola und Asiasalat: Das sind die Fraßspuren der Erdflöhe. So winzig der Käfer auch ist, er kann im Haus- und Küchengarten mit seinem Lochfraß durchaus nerven. Weiterlesen »Erdflöhe bekämpfen – keine Löcher an Radieschen und Rucola
Vorbild für die Mischkultur ist die Natur: „Nirgends sind in der Natur Monokulturen anzutreffen, nirgends findet sich unbewachsener oder unbedeckter Boden“.
Mit diesem Credo entwickelte Gertrud Franck in den 1950er-Jahren ihr Mischkultur System der Reihenpflanzung. Weiterlesen »Mischkultur im Gemüsegarten – eine Buchvorstellung
Der Aperitif begrüßt die Gäste! Dabei unterliegt die Wahl des Begrüßungsgetränks den persönlichen Vorlieben des Gastgebers wie auch regionalen Traditionen. In Frankreich zum Beispiel wird natürlich Pastis gereicht, aber auch Sherry, Sekt oder Campari-Mischgetränke. Und eine regionale Besonderheit: den Kirsch Aperitif Vin de Feuilles de Cerises, ein süßer Kirschblätter-Wein.Weiterlesen »Der Kirsch Aperitif aus Kirschblättern – Vin de cerises
Ich habe eine Definition für gewisse Pflanzen, die versucht, das Wort „Unkraut“ zu vermeiden: Es sind Pflanzen zur falschen Zeit am falschen Ort – gepaart mit einer maximalen Ausbreitungstendenz. Weiterlesen »Das Unkraut Buch – erkennen, nutzen, entfernen – eine Buchvorstellung
Als ich das erste Mal versucht habe, eine sogenannte Kletterzucchini zu kultivieren, begann ich mich zu fragen:
Gibt es wirklich eine Kletter-Zucchini, die von selbst freudig Spaliere und Zäune berankt ?Weiterlesen »Kletterzucchini gibt es nicht – Zucchini muss man hochbinden!
Gemüsebeet planen – warum eigentlich?
Ich plane zweimal im Jahr die Mischkulturen für die Gemüse-Beete – einmal für das Frühling/Sommer Gemüse und einmal für den Herbst/Winter, wenn die früheren Gemüse-Mischkulturen geerntet sind.
Der Begriff Open Source stammt ursprünglich aus dem Bereich der Informatik. Damit gemeint ist die freie Nutzung und Weiterentwicklung von Software. Ein Beispiel dafür ist das berühmte Betriebssystem Linux.Weiterlesen »Samenfeste Tomaten – Open Source Tomaten und Braunfäule resistent
Wenn sich die Stechmückenlarven so wie im Bild oben an der Wasseroberfläche der Wassertonnen tummeln und sich bei der geringsten Erschütterung nach unten schlängeln, ist es höchste Zeit für den Einsatz von Bacillus thuringiensis israelensis (BTI). Weiterlesen »Bacillus thuringiensis israelensis – BTI-Tabletten in Regentonnen