Im Herbst letzten Jahres wurde ich auf Instagram auf einen neuen Gartenblog aufmerksam: beetwunderung.de.
Eine wundersamer Name, der zusammen mit seinen Bildern und Posts meine Neugier weckte. Zum Glück, denn ich entdeckte einen spannenden Blog eines Gartenbegeisterten auf der Suche nach seinem ganz persönlichen Gartenerlebnis.Weiterlesen »Ein Gartenblog als Wunderland – Beetwunderung.de
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Gartenbücher
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Lesen was wächst
[caption id="attachment_8348" align="alignright" width="300"] Traum eines bibliophilen Gärtners … Regale voller Gartenbücher![/caption]Gartenbücher sind eine wunderbare Ressource für alle, die ihre grünen Daumen verbessern und ihr Wissen über Pflanzen und Gartenarbeit erweitern möchten. Gartenliteratur bietet eine Fülle von Informationen zu einer Vielzahl von Themen wie zum Beispiel Gemüseanbau, Gartengestaltung, Blumenzucht und vieles mehr.
Gartenbücher sind auch ein perfektes Geschenk für Gartenliebhaber, Gärtner und Gärtnerinnen vom Anfänger bis zum erfahrenen Experten. Eine Sammlung von Gartenbüchern ist eine Investition in die Zukunft jedes Gartens und kann helfen, Jahr für Jahr eine reiche und vielfältige Ernte zu erzielen.
Gartenbücher, Gartenblogs und Social-Media
Gartenbücher als Gartenratgeber enthalten praktische Anleitungen, Tipps und Techniken, um Ihre Pflanzen gesund und glücklich zu halten. Bücher über den Garten sind oft mit schönen Fotos und Illustrationen gestaltet, die die Fantasie anregen und helfen können, eigene Gartenideen zu entwickeln.
Aber auch Gartenblogs und Facebookgruppen bieten Rat und Hilfe bei konkreten Gartenproblemen. Siehe dazu die eigene Seite im Freisinger Gartenblog über Gartenblogs und Gartenblogger.
Alle Rezensionen und Empfehlungen von Gartenbüchern
Die Vielfalt der Gartenliteratur bringt Vielfalt in die Gärten und umgekehrt: Ohne die Ideen und Innovationen aus den Gärten gäbe keine Gartenliteratur.
Wer für seinen Naturgarten Ideen, Hintergrundwissen und Knowhow sucht, wird im kompakten Naturgarten-Ratgeber „Können Igel schwimmen und gehen Bienen baden?“ fündig werden.Weiterlesen »Naturgarten Ideen – Praxishilfe für einen naturgerechten Garten
Naturgarten Ideen – Praxishilfe für einen naturgerechten Garten
Mit „Wächst das von allein – oder muss ich jetzt was machen?“ präsentiert der Kosmos-Verlag wieder einen gleichermaßen trendigen wie praktischen Garten-Coach fürs Gartenjahr.
Weiterlesen »Gartenpraxis kompakt – mit Checklisten durch´s Gartenjahr
Gartenpraxis kompakt – mit Checklisten durch´s Gartenjahr
Der Garten hat ganzjährig geöffnet, auch der Gemüsegarten! Beim Wintergärtner steht dann neben dem Schneemann auch der lange Rosenkohl oder der Palmen ähnliche Grünkohl. Mit etwas Know-how und Experimentierlust kann man aber noch viele andere Gemüse- und Salatsorten im Winter ernten. Weiterlesen »Im Winter ernten? – Ganzjährig frisches Gartengemüse!
Im Winter ernten? – Ganzjährig frisches Gartengemüse!
Gärtner hinter´m Bildschirm und Blogger im Gemüse – das ist die Stellenbeschreibung eines Gartenbloggers! Zum inzwischen vierten Mal hat das Social-Media Team von Volmary um Stephan, Sabrina, Isabelle und Julian die Gartenblogger*innen aus ganz Deutschland auf den Kaldenhof nach Münster eingeladen.
Eine Sammlung empfehlenswerter Gartenblogger ist zu finden unter der Rubrik „Gartenblogs“
Weiterlesen »Gartenblogger in Münster – Volmary lädt zum Bloggertreffen
Gartenblogger in Münster – Volmary lädt zum Bloggertreffen
Das breit angelegte Heilkräuter-Nachschlagewerk legt seinen Schwerpunkt auf ganzheitliche Heilungsformen und traditionelle Überlieferungen.Weiterlesen »Heilkräuter im Garten – Pflanzenportraits, Anwendungen, Rezepte
Heilkräuter im Garten – Pflanzenportraits, Anwendungen, Rezepte
Heilpflanzen und Arzneipflanzen sind eine Gruppe höchst unterschiedlicher Gewächse. Dazu gehören so niedrige und unscheinbare Gewürzkräuter wie der Quendel genauso wie die himmelstürmende Baumart Linde.Weiterlesen »Heilpflanzen und Arzneipflanzen auch im Garten – eine Buchbesprechung
Heilpflanzen und Arzneipflanzen auch im Garten – eine Buchbesprechung
Vorbild für die Mischkultur ist die Natur: „Nirgends sind in der Natur Monokulturen anzutreffen, nirgends findet sich unbewachsener oder unbedeckter Boden“.
Mit diesem Credo entwickelte Gertrud Franck in den 1950er-Jahren ihr Mischkultur System der Reihenpflanzung. Weiterlesen »Mischkultur im Gemüsegarten – eine Buchvorstellung
Mischkultur im Gemüsegarten – eine Buchvorstellung
Wann und wie schneidet man Obstbäume? Der regelmäßige Baumschnitt im Frühjahr ist auch im Kleingarten eigentlich ein Pflichttermin. Februar und März sind dabei die klassischen Monate für den Obstbaumschnitt.
Obstbäume richtig schneiden ist vor allem für den Ertrag der Ernte wichtig. Denn die Kronen von Apfel, Zwetschge oder Kirsche müssen sich entfalten können, um üppig zu blühen und zu fruchten. Aber auch die Wüchsigkeit und die Stabilität der Obstbäume selbst werden durch den Obstbaumschnitt positiv gefördert.
Einen kompetenten und dabei handlichen Ratgeber stelle ich im folgenden vor.
Obstbäume richtig schneiden – Buchempfehlung
Die Gartensaison 2018 ist vorbei. Es ist die Zeit, bei den eingemachten Genüssen des Sommers wie Rumtopf oder einem Gläschen Kirschblätterwein (Link s.u.) Pläne für das nächste Gartenjahr zu schmieden.
Manch einem fehlt aber noch das Fleckchen Erde für seine Gartenträume und überlegt, ob er nicht Gärtner in einem Schrebergarten einer Kleingartenanlage werden soll.
Schrebergarten im Recht – eine Blog-Empfehlung
Hortensien-Gärten: Gestaltungsideen und Praxistipps aus erster Hand – eine Buchbesprechung.Weiterlesen »Hortensien pflanzen – Buchvorstellung für Praxis und Gestaltung
Hortensien pflanzen – Buchvorstellung für Praxis und Gestaltung
Die Kornelkirsche gehört zu den beliebtesten Wildobstarten, doch über ihre vielseitige Verwendung in Küche und Keller ist nur wenig bekannt. In „Die Kornelkirsche in Garten, Küche und Keller“ finden sich viele überraschende Kornelkirschen Rezepte von süß über pikant bis hin zur Verwertung als Saft oder Likör. Weiterlesen »Kornelkirschen Rezepte (Buchvorstellung) und Gärtnerinfo zum Wildobst
Kornelkirschen Rezepte (Buchvorstellung) und Gärtnerinfo zum Wildobst
Erst spät erkannte man, dass Alte Rosen sammeln die dringende Aufgabe ist, die Vielfalt und das Erbe dieser alten Kulturpflanze zu erhalten. Eine auch international anerkannte Rosenretterin ist die Gartenbuch-Autorin und Biologin Dr. Marita Protte.Weiterlesen »Rosen sammeln: Alte Rosen finden & vermehren – Buchvorstellung
Rosen sammeln: Alte Rosen finden & vermehren – Buchvorstellung
Ich habe eine Definition für gewisse Pflanzen, die versucht, das Wort „Unkraut“ zu vermeiden: Es sind Pflanzen zur falschen Zeit am falschen Ort – gepaart mit einer maximalen Ausbreitungstendenz. Weiterlesen »Das Unkraut Buch – erkennen, nutzen, entfernen – eine Buchvorstellung
Das Unkraut Buch – erkennen, nutzen, entfernen – eine Buchvorstellung
Als ich das „Basiswissen Selbstversorgung aus Biogärten“ zum ersten Mal zur Hand genommen habe, hatte ich sofort den Gedanken: Das ist ein Standardwerk . Fundiert, tiefschürfend, praxisorientiert wird es bald wie „Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter in den Regalen von jedem Selbstversorger und Biogärtner stehen.
Weiterlesen »Buchvorstellung: Basiswissen für Selbstversorger und Biogärtner