Raus aus den Kartoffeln, rein in die „GARTEN outdoor ambiente“ 2019! Als Gärtner und Grünzeug-Fan werde ich mir die Gartenmesse in Stuttgart ansehen und in diesem Blog darüber berichten.Weiterlesen »„GARTEN outdoor ambiente“ 2019 – Frische Garten-Ideen tanken
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Gartenbücher
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Lesen was wächst
[caption id="attachment_8348" align="alignright" width="300"] Traum eines bibliophilen Gärtners … Regale voller Gartenbücher![/caption]Gartenbücher sind eine wunderbare Ressource für alle, die ihre grünen Daumen verbessern und ihr Wissen über Pflanzen und Gartenarbeit erweitern möchten. Gartenliteratur bietet eine Fülle von Informationen zu einer Vielzahl von Themen wie zum Beispiel Gemüseanbau, Gartengestaltung, Blumenzucht und vieles mehr.
Gartenbücher sind auch ein perfektes Geschenk für Gartenliebhaber, Gärtner und Gärtnerinnen vom Anfänger bis zum erfahrenen Experten. Eine Sammlung von Gartenbüchern ist eine Investition in die Zukunft jedes Gartens und kann helfen, Jahr für Jahr eine reiche und vielfältige Ernte zu erzielen.
Gartenbücher, Gartenblogs und Social-Media
Gartenbücher als Gartenratgeber enthalten praktische Anleitungen, Tipps und Techniken, um Ihre Pflanzen gesund und glücklich zu halten. Bücher über den Garten sind oft mit schönen Fotos und Illustrationen gestaltet, die die Fantasie anregen und helfen können, eigene Gartenideen zu entwickeln.
Aber auch Gartenblogs und Facebookgruppen bieten Rat und Hilfe bei konkreten Gartenproblemen. Siehe dazu die eigene Seite im Freisinger Gartenblog über Gartenblogs und Gartenblogger.
Alle Rezensionen und Empfehlungen von Gartenbüchern
Die Vielfalt der Gartenliteratur bringt Vielfalt in die Gärten und umgekehrt: Ohne die Ideen und Innovationen aus den Gärten gäbe keine Gartenliteratur.
Rechtzeitig zum Start des Gartenjahres gibt es ein kostenloses Einsteiger-eBooklet über Nutzpflanzen und Trends für Garten und Balkon.Weiterlesen »Gartenkalender und Einsteiger-eBook für den Start ins Gartenjahr
Gartenkalender und Einsteiger-eBook für den Start ins Gartenjahr
Alljährlich, am 2. April jährt sich der Geburtstag der Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian. 1647 in der Freien Stadt Frankfurt geboren, war sie eine gleichermaßen große Naturforscherin und Künstlerin. Weiterlesen »Maria Sibylla Merian – Natur ist Kunst
Maria Sibylla Merian – Natur ist Kunst
Aus der Gartenbaufakultät Weihenstephan kommen immer wieder interessante Informationen zum Gemüse-Anbau auch für den Kleingärtner. Für uns Gemüsegärtner besonders interessant ist der Schau- und Lehrgarten in der Kleingartenanlage.Weiterlesen »Aktuelles aus dem Gärtner-Zentrum Weihenstephan
Aktuelles aus dem Gärtner-Zentrum Weihenstephan
Bennar Markus, seines Zeichens M. Sc. der Pflanzenbauwissenschaften, ist im Berliner Prinzessinnengarten seit 2010 unter anderem verantwortlich für den Kartoffelanbau.
Weiterlesen »Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten – Projektbericht 2016
Kartoffelanbau im Prinzessinnengarten – Projektbericht 2016
Garteninteressierte und Gartenblogger wissen die Qualität des Gartenblogs von Claudia & Matthias zu schätzen. Aber nicht nur: Auch Google weiß um die interessanten, gut verständlichen Artikel rund um den Garten. Eine Sammlung empfehlenswerter Gartenblogs ist zu finden unter der Rubrik „Gartenblogs“
Weiterlesen »Das wilde Gartenblog – 10 Jahre Erfolgsgeschichte eines Gartenblogs
Das wilde Gartenblog – 10 Jahre Erfolgsgeschichte eines Gartenblogs
Der Gartenboden – Hortisol – ist Boden des Jahres 2017. Der „Boden des Jahres „wird jährlich vom Kuratorium des Bodens ausgewählt und präsentiert.Weiterlesen »Hortisol – Der Gartenboden ist Boden des Jahres 2017
Hortisol – Der Gartenboden ist Boden des Jahres 2017
„Geliebte Küchengärten – eine Reise durchs Schlaraffenland“ stellt in 25 Portraits ganz unterschiedliche Küchengärten vor.
Geliebte Küchengärten – Buchrezension
Die Gartenstühle sind schon längst weggepackt, Schnee und Frost haben Einzug in den Garten gehalten. Doch frostfreie Grillfans lassen sich nicht von Minusgraden abschrecken und begegnen der kalten Jahreszeit mit winterlichen Rezepten vom Grill.Weiterlesen »Wintergrillen – Buchrezension
Wintergrillen – Buchrezension
Urbane Permakultur und Selbstversorgung ohne Garten! Kein eigener Garten, sondern nur ein kleiner Balkon? Nicht einmal der, sondern nur ein Fensterbrett oder eine Hauswand? Oder gar nichts davon? KeinProblem!Weiterlesen »Urbane Permakultur – Buchbesprechung
Urbane Permakultur – Buchbesprechung
“Säst mich im April – komm ich wann ich will. Säst mich im Mai – komm ich glei’” Folgt man dieser alten GärtnerInnen-Weisheit, dann steht… Weiterlesen »Zwei Gartenbücher: Garten-Starter und Küchengärten – Buchvorstellung
Zwei Gartenbücher: Garten-Starter und Küchengärten – Buchvorstellung
Wenn eine erfolgreiche Krimiautorin ein Gartenbuch schreibt, wird es spannend! Weiterlesen »Green Blogging – Selbstversorgung zwischen Lust und Frust
Green Blogging – Selbstversorgung zwischen Lust und Frust
Man kann sich fragen: Ist im 21. Jahrhundert ein großes, gedrucktes Garten-Nachschlagewerk mit Gartentipps und -tricks noch zeitgemäß, oder geben Gärtner/Gärtnerinnen doch eher den neuen Medien den Vorzug und holen sich die schnell mal benötigte Information aus dem Netz?Weiterlesen »Gartentipps und Ideen für jeden Gartentag – Buchvorstellung
Gartentipps und Ideen für jeden Gartentag – Buchvorstellung
Die Anfänge moderner, detailgetreuer Kräuterbücher und Pflanzenatlanten liegen in der Zeit der Spätrenaissance. Schon das „New Kreuterbuch“ des Mediziners und Botanikers Leonhard Fuchs von 1543 beispielsweise bildet die Pflanzen so bestechend naturgetreu ab, dass es als Lehrbuch für Apotheker und Mediziner Verwendung fand.Weiterlesen »Der Gottorfer Codex – Pflanzenatlas und Weltanschauung des Barock
Der Gottorfer Codex – Pflanzenatlas und Weltanschauung des Barock
Der Winter lässt auf sich warten! So richtig gut kann das für Garten und Natur auf Dauer nicht sein. Einziger Vorteil: Vielleicht erfriert mein Rosmarin heuer einmal nicht … :-/