Zum Inhalt springen

Heilpflanzen und Arzneipflanzen auch im Garten – eine Buchbesprechung

Eine Hand hält das Heilpflanzen-Buch zwischen Ringelblume und Paprika
Zu den 41 wichtigsten Heilpflanzen im Garten gehören auch die Ringelblume und der Paprika

Heilpflanzen und Arzneipflanzen sind eine Gruppe höchst unterschiedlicher Gewächse. Dazu gehören so niedrige und unscheinbare Gewürzkräuter wie der Quendel genauso wie die himmelstürmende Baumart Linde.
Bestimmung und Anwendung von heilkräftigen Pflanzen, aber auch Standort, Lagerung oder Anbaumöglichkeiten im Garten sind seit jeher die Domäne von Kräuterbüchern verschiedenster Ausprägung.
Mit „Unsere wichtigsten Arzneipflanzen: 41 Arten, die jeder kennen sollte gelingt den Biologen Margot und Roland Spohn ein hervorragendes modernes Heilpflanzen-Kompendium, so kompetent wie kompakt.

Was ist das Besondere an diesem Heilpflanzen-Buch

Seite aus dem Heilpflanzen Buch zur Entwicklung der Volksheilkunde zum Arzneimittel
Eines der Themen im Arzneipflanzen-Buch: Die Entwicklung von der Volksheilkunde zum Arzneimittel

Kräuterbücher über Heil- und Arzneipflanzen und ihre Anwendung gibt es bereits seit der Antike. Ab dem Mittelalter wurden sie mit bunten, lebensnahen Abbildungen zu wahren Kunstwerken. Oft wurden sie nicht in Latein, sondern in der Landessprache geschrieben und konnten nach der Erfindung des Buchdrucks günstig hergestellt werden. Deshalb wurden sie zu frühen Bestsellern.

Schon damals war es den Autoren wichtig, nicht nur für Ärzte und Apotheker zu schreiben. Sie wollten darüber hinaus auch dem „einfachen Volk“ Kenntnisse vermitteln über die Anwendung und den Anbau von Arznei- und Heilpflanzen.

Genau diesem Ansatz folgt auch das 2019 neu erschienene „Unsere wichtigsten Arzneipflanzen: 41 Arten, die jeder kennen sollte„. Das Autoren-Ehepaar schließt dabei die Lücke zwischen der fachlich oft fragwürdigen DIY-Massenware und der eher Praxis fernen, wissenschaftlichen Fachliteratur für medizinisch Ausgebildete.

Viele populärwissenschaftliche Heilpflanzenbücher präsentieren Hunderte von Pflanzenarten. Dabei finden sich dann aber auch viele Pflanzenarten, die nach dem aktuellen Stand der medizinisch-pharmakologischen Forschung als Arzneipflanzen nicht mehr relevant sind. Besonders störend und nicht ungefährlich sind die mitunter arg vereinfachenden Anwendungsempfehlungen. Viele dieser Selbstversorger-Kräuterbücher leiten zum unreflektierten Bestimmen, Sammeln und Selbermachen an, ohne auch auf die Risiken oder Grenzen der Pflanzenheilkunde  hinzuweisen.

Die Biologen Margot und Roland Spohn gehen mit dem Buch einen anderen Weg. Sie präsentieren aus dem großen Schatz der Arzneipflanzen eine eng begrenzte Auswahl von 41 Arten. Und diese 41 Heilpflanzen haben es in sich. Denn deren Anwendung und heilkräftige Wirkung sind in Fachkreisen anerkannt. Weiterhin sind sie sind in besonders vielen Präparaten und umsatzstarken Arzneimitteln der Apotheken, Drogerien, Reformhäusern enthalten und werden aktuell häufig und regelmäßig verlangt. Schließlich zeigen sie über ein bestimmtes Anwendungsgebiet hinaus die Breite der möglichen Wirkungen pflanzlicher Mittel auf.

Der Inhalt des Arzneipflanzen-Buchs

Der Schwerpunkt des Buches liegt also eher auf der Vermittlung von gesicherten botanisch-arzneikundlichen Wissen über unsere Heilpflanzen und weniger auf Überlieferungen der Volksheilkunde.

Zu Beginn des Buches gibt es eine interessante phyto-pharmakologische Einführung. Beispielsweise mit Informationen über den Unterschied von Heil- und Arzneipflanze oder zu den vielfältigen aus ihnen hergestellten Produkten und Produktgruppen. Danach folgen die Porträts der 41 wichtigsten Arzneipflanzen. Diese sind so ausführlich wie nötig und gleichzeitig so kompakt wie möglich gehalten. Sie sind 11 Anwendungsbereichen zugeordnet. Diese reichen von der Erkältung (Kamille, Salbei) über Magen-Darm Probleme (Kümmel, Fenchel) und Herz/Kreislauf-Beschwerden (Weißdorn, Knoblauch) bis hin zu Malaisen bei Haut und Knochen (Beinwell, Ringelblume). Aber auch heilkräftige Pflanzen zur Unterstützung bei Problemen der Wechseljahre oder der Prostata werden ausführlich besprochen.

Zu jeder Pflanzenart erhält der Leser:

  • Wissenswertes zu Botanik und Lebensraum, insbesondere
  • Informationen über die heilkräftigen Pflanzenteile,
  • zu den pflanzlichen Wirkstoffen,
  • der medizinischen Wirkung der Arzneipflanze
  • sowie deren Bedeutung in der Geschichte der Heilkunde.

Ergänzt werden die Pflanzenporträts durch nützliche und umsetzbare Hinweise zum Sammeln und Selbermachen sowie zum Anbau im eigenen Garten.
Alle 41 vorgestellten Pflanzenarten werden mit mehreren, qualitativ hochwertigen und vor allem aussagekräftigen Fotos präsentiert. Hinweise und Abbildungen zu ähnlichen Pflanzenarten runden den praktischen Ratgeber ab.

Beispiel Johanniskraut

Der hohe medizinische und pharmakologische Anspruch zeigt sich zum Beispiel beim Johanniskraut, unter „Anwendung und Risiken“:
„Eine Depression ist eine ernste Erkrankung. Wenn Sie nicht nur vorübergehend ein kleines seelisches Tief haben oder sich die Beschwerden verstärken, müssen Sie zum Arzt. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Johanniskraut bei depressiven Störungen und seelischer Erschöpfung nicht sofort wirkt. Vielmehr dauert es 2 bis 4 Wochen, bis sich die Symptome allmählich bessern…“. Es folgen weitere wichtige Hinweise, unter anderem zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Sonneneinstrahlung.

Unter „Aktuelles Angebot“ werden derzeit verfügbare Präparate und deren Wirkungen und Wechselwirkungen besprochen.
Natürlich dürfen Tipps zum Sammeln und Selbermachen nicht fehlen. Deshalb findet sich beim Johanniskraut auch die Herstellung und Anwendung des bekannten Rotöls.
Auch unter dem Kapitel „Im Garten“ steht bei aller geboten Knappheit alles Wichtige. Zum Beispiel, dass das Johanniskraut eine Insekten freundliche Pflanze ist und sich im Herbst unter anderem die Distelfinken dessen Samenkapseln schmecken lassen.

Links zu Heil- und Arzneipflanzen im Garten

Unsere wichtigsten Arzneipflanzen – 41 Arten, die jeder kennen sollte
296 S., 560 farb. Abb., geb., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01779-2
Best.-Nr.: 494-01779,  29,95 €
Anzeige: Das Buch wurde mir vom Verlag Quelle & Meyer zur Rezension zur Verfügung gestellt.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du bist hier:
[wpseo_breadcrumb]