Vor einigen Tagen werfe ich einen Blick auf den alten Zwetschgenbaum. Etwas versteckt hinter dem Komposthaufen leuchtet es knallgelb! Ich wusste es gleich: Ich habe den Gemeinen Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) im Garten. Weiterlesen »Schwefelporling erkennen – gelber Baumpilz bringt Freud und Leid
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Lebensraum Garten
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Der Garten als Biotop
Ein Naturgarten bietet vielen Tier- und Pflanzenarten den vielfältigen und naturnahen Lebensraum Garten. In einem naturnahen Garten wird besonderer Wert auf die Verwendung einheimischer Pflanzen und auf eine artgerechte Gestaltung gelegt. Dadurch entsteht ein Biotop, das Nahrungsquelle, Brutplatz und Rückzugsraum für viele Tierarten bietet, wie z.B. Schmetterlinge, Bienen, Vögel oder auch Igel.
Der Garten als Erholungs- und Bildungsort
Auch der Mensch hat seinen Platz im Lebensraum Garten in seiner Funktion als Erholungs- und Bildungsort. Menschen erleben hier die Natur hautnah und können sich über ökologische Zusammenhänge informieren. Ein solcher Garten ist also nicht nur ein Ort der Erholung und Entspannung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Alle Beiträge zum Thema Lebensraum Garten
Wer für seinen Naturgarten Ideen, Hintergrundwissen und Knowhow sucht, wird im kompakten Naturgarten-Ratgeber „Können Igel schwimmen und gehen Bienen baden?“ fündig werden.Weiterlesen »Naturgarten Ideen – Praxishilfe für einen naturgerechten Garten
Naturgarten Ideen – Praxishilfe für einen naturgerechten Garten
Mehr oder minder stark durchlöcherte Blätter von Radieschen, Rucola und Asiasalat: Das sind die Fraßspuren der Erdflöhe. So winzig der Käfer auch ist, er kann im Haus- und Küchengarten mit seinem Lochfraß durchaus nerven. Weiterlesen »Erdflöhe bekämpfen – keine Löcher an Radieschen und Rucola
Erdflöhe bekämpfen – keine Löcher an Radieschen und Rucola
Die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) ist – anders, als ihr Name vermuten lässt – ein wunderbarer und ökologisch wertvoller Mitbewohner im Naturgarten. Weiterlesen »Die Stinkende Nieswurz – Bereicherung für jeden Garten
Die Stinkende Nieswurz – Bereicherung für jeden Garten
Im Frühjahr stöberte ich wieder einmal in den sehr informativen Seiten für Hobby-Gartler der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Da ist mit etwas ins Auge gefallen: Naturgarten Zertifizierung Bayern
Weiterlesen »Naturgarten-Zertifizierung Bayern – mein Garten für Mensch und Natur
Naturgarten-Zertifizierung Bayern – mein Garten für Mensch und Natur
Die Stiftung „Baum des Jahres“ hat die Robinie als Baum des Jahres 2020 ausgerufen. Mit ihrer üppigen Blütenpracht ist sie nicht zu übersehen. Im Frühsommer leuchten ihre Kronen wie große weiße Wattebäusche an Waldrändern, Feldgehölzen und in Ortschaften. Doch so schön sie ist: die Robinie ist nicht unumstritten.Weiterlesen »Robinie, Baum des Jahres 2020 – ein Förster erzählt
Robinie, Baum des Jahres 2020 – ein Förster erzählt
Brennnesseljauche ist für mich das beste Pflanzenstärkungsmittel, das die Naturapotheke für den Gärtner bereithält. Nach dem Pflanzenschutzgesetz sind Pflanzenstärkungsmittel „Stoffe und Gemische einschließlich Mikroorganismen, die ausschließlich dazu bestimmt sind, allgemein der Gesunderhaltung der Pflanzen zu dienen“ und sind so gesetzlich deutlich unterschieden von den Pflanzenschutzmitteln. Das wird in Frankreich leider anders gesehen.Weiterlesen »Brennesseljauche, EM und Gesteinsmehl zur Pflanzenstärkung
Brennesseljauche, EM und Gesteinsmehl zur Pflanzenstärkung
Ein Futterhäuschen selber zu bauen ist gar nicht so schwer. Es geht ganz ohne Nägel, Leim oder Imprägnierung! Kokosnuss Futterhäuschen sind Natur pur und dazu von Natur aus langlebig. Ein Kokosnuss-Futterhäuschen ist in einer halben Stunde fertig, zum Aufhängen im Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster.Weiterlesen »Futterhäuschen selber bauen mit Kokosnuss
Futterhäuschen selber bauen mit Kokosnuss
Die Kornelkirsche gehört zu den beliebtesten Wildobstarten, doch über ihre vielseitige Verwendung in Küche und Keller ist nur wenig bekannt. In „Die Kornelkirsche in Garten, Küche und Keller“ finden sich viele überraschende Kornelkirschen Rezepte von süß über pikant bis hin zur Verwertung als Saft oder Likör. Weiterlesen »Kornelkirschen Rezepte (Buchvorstellung) und Gärtnerinfo zum Wildobst
Kornelkirschen Rezepte (Buchvorstellung) und Gärtnerinfo zum Wildobst
Wenn überhaupt, würde in meinen Garten so ein Gartenzwerg wie rechts sein Unwesen treiben dürfen – da braucht es halt etwas Fantasie ;)
Auch wenn er gemäß der „Internationalen Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge“ definitiv kein Gartenzwerg ist. Denn dieser ist nach Vorschrift maximal 69 Zentimeter groß, trägt eine Zipfelmütze, einen Bart und ist männlich.Weiterlesen »Der Gartenzwerg – Urdeutsch mit Migrationshintergrund
Der Gartenzwerg – Urdeutsch mit Migrationshintergrund
Die Gewöhnliche Traubenkirsche ist ein heimisches Wildgehölz und einer meiner Lieblingssträucher im Garten. Denn sie blüht wunderbar und zuverlässig jedes Jahr im Frühling – nach der Felsenbirne und der Forsythie und noch vor dem Flieder und ist für die Tierwelt ökologisch bedeutsam.Weiterlesen »Die Traubenkirsche – ökologisch wertvoll, duftend und schön
Die Traubenkirsche – ökologisch wertvoll, duftend und schön
Eine Terrasse muss her. Und Damit auch die Terrassenbeleuchtung. Denn die Terrasse zu erstellen ist nur die halbe Miete, wenn bei Einbruch der Dunkelheit vom Können und Ideenreichtum des Bauherrn und Gärtners nichts mehr zu sehen ist ;-)Weiterlesen »Terrassenbeleuchtung und Licht im Garten – auch zur Sicherheit!
Terrassenbeleuchtung und Licht im Garten – auch zur Sicherheit!
Wenn sich die Stechmückenlarven so wie im Bild oben an der Wasseroberfläche der Wassertonnen tummeln und sich bei der geringsten Erschütterung nach unten schlängeln, ist es höchste Zeit für den Einsatz von Bacillus thuringiensis israelensis (BTI). Weiterlesen »Bacillus thuringiensis israelensis – BTI-Tabletten in Regentonnen
Bacillus thuringiensis israelensis – BTI-Tabletten in Regentonnen
Im Frühsommer sieht man die ersten Symptome: Die Blätter vom Mangold oder Spinat bekommen helle, unregelmäßige Flecken, die sich ständig ausweiten und später braun werden.
Weiterlesen »Die Rübenfliege – helle Flecken an Mangold und Spinat
Die Rübenfliege – helle Flecken an Mangold und Spinat
Der Gartenboden – Hortisol – ist Boden des Jahres 2017. Der „Boden des Jahres „wird jährlich vom Kuratorium des Bodens ausgewählt und präsentiert.Weiterlesen »Hortisol – Der Gartenboden ist Boden des Jahres 2017