In meinem vorherigen Artikel zum Schwefelporling an der Zwetschge im Garten (in diesem Gartenblog) habe ich ja berichtet, dass dieser Baumpilz nicht nur essbar, sondern auch schmackhaft sein soll. Also trauen wir uns einmal an ein Schwefelporling Rezept.Weiterlesen »Schwefelporling Rezept – der Baumpilz in der Küche
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Lebensraum Garten
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Der Garten als Biotop
Ein Naturgarten bietet vielen Tier- und Pflanzenarten den vielfältigen und naturnahen Lebensraum Garten. In einem naturnahen Garten wird besonderer Wert auf die Verwendung einheimischer Pflanzen und auf eine artgerechte Gestaltung gelegt. Dadurch entsteht ein Biotop, das Nahrungsquelle, Brutplatz und Rückzugsraum für viele Tierarten bietet, wie z.B. Schmetterlinge, Bienen, Vögel oder auch Igel.
Der Garten als Erholungs- und Bildungsort
Auch der Mensch hat seinen Platz im Lebensraum Garten in seiner Funktion als Erholungs- und Bildungsort. Menschen erleben hier die Natur hautnah und können sich über ökologische Zusammenhänge informieren. Ein solcher Garten ist also nicht nur ein Ort der Erholung und Entspannung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Alle Beiträge zum Thema Lebensraum Garten
Die Steckrübe – je nach Gegend auch Kohlrübe, Dotsche oder Wrucke genannt – ist ein traditionelles Wintergemüse mit Ursprung im nördlichen Europa.Weiterlesen »Die Steckrübe – das Gemüse des Jahres 2017 in Garten und Küche
Die Steckrübe – das Gemüse des Jahres 2017 in Garten und Küche
„Er liebt mich – er liebt mich nicht“ – jeder kennt das Gänseblümchen und den Abzählvers. Dabei werden so lange Gänseblümchen-Blüten ausgezupft bis das richtige Ergebnis herauskommt ;-) Jeder kennt das Gänseblümchen sofort beim Namen – über die Heilwirkungen des zierlichen Blümchens ist wenig bekannt.Weiterlesen »Gänseblümchen ist Heilpflanze des Jahres 2017
Gänseblümchen ist Heilpflanze des Jahres 2017
Jetzt ist Rhabarberkuchenzeit! Bei der Ernte der begehrten Stangen fallen im Garten immer die beeindruckenden Rhabarberblätter an. Da stellt sich unwillkürlich die Frage: Was tun mit Rhabarberblättern?
Weiterlesen »Rhabarberblätter und Rhabarberblüte: Schneckenfalle, Dünger, Bienenweide
Rhabarberblätter und Rhabarberblüte: Schneckenfalle, Dünger, Bienenweide
Die Gartenstühle sind schon längst weggepackt, Schnee und Frost haben Einzug in den Garten gehalten. Doch frostfreie Grillfans lassen sich nicht von Minusgraden abschrecken und begegnen der kalten Jahreszeit mit winterlichen Rezepten vom Grill.Weiterlesen »Wintergrillen – Buchrezension
Wintergrillen – Buchrezension
Urbane Permakultur und Selbstversorgung ohne Garten! Kein eigener Garten, sondern nur ein kleiner Balkon? Nicht einmal der, sondern nur ein Fensterbrett oder eine Hauswand? Oder gar nichts davon? KeinProblem!Weiterlesen »Urbane Permakultur – Buchbesprechung
Urbane Permakultur – Buchbesprechung
Das deutsche Wort “Grillen” kommt vom lateinischen “craticulum”, das heißt Flechtwerk oder kleiner Rost. Wenn man Wikipedia fragt, ist “Grillen” das Braten mit Wärmestrahlung. Weiterlesen »Grillen mit dem Kugelgrill
Grillen mit dem Kugelgrill
Von den mikroskopischen Fadenwürmern bzw. Nematoden gegen Nacktschnecken habe ich zum ersten Mal auf den Freisinger Gartentagen erfahren. Nach Jahren im meist vergeblichen Ringen um meine Salat- und sonstigen Gemüsepflänzchen interessierte mich das ökologisch unbedenkliche Verfahren und habe es ausprobiert.
Weiterlesen »Nematoden gegen Nacktschnecken – wie funktioniert das?
Nematoden gegen Nacktschnecken – wie funktioniert das?
Der Nachbar (beachte: männlicher Artikel :-) hat schon im Februar den Grill aus der Garage geholt und mit einem fröhlichen “Angrillt is” zu Würstl und Steaks eingeladen.
Da fühlt man sich als Mann natürlich herausgefordert und auch der Homo Barbecue tief im Kleinhirn spürt: es ist Zeit, als Meister von Glut und Rost und angesehener Kunde von Metzger und Getränkeshop wieder sprichwörtlich zum Ernährer seiner Lieben zu werden.
Doch im gutnachbarlichen Wettkampf um den Grill-Meistertitel ist es nicht mehr damit getan, ein paar ordinäre Schweinesteaks auf den wackeligen Holzkohlengrill zu werfen.Weiterlesen »Angrillen – der Garten als Lebensraum des Homo Barbecue
Angrillen – der Garten als Lebensraum des Homo Barbecue
Mitte November. Nun ist es wirklich zu Ende, das Gartenjahr. Auch wenn es draußen noch das eine oder andere zu ernten gibt – winterhart wie Rosenkohl oder noch nicht vom Frost heimgesucht wie Pflücksalat und Rucola: Was jetzt nicht getan ist im Garten, wird nicht mehr getan.Weiterlesen »Des Gärtners stille Zeit
Des Gärtners stille Zeit
Ich freue mich sehr, dass sich der Schwalbenschwanz in meinem Garten niedergelassen hat. Im Sommer habe ich den beeindruckenden Schmetterling hoch über mir tanzen sehen – ich hätte mir, gewünscht, er würde sich zum Beispiel auf unseren Sommerflieder niederlassen. Weiterlesen »Mein Garten lebt: Der Schwalbenschwanz
Mein Garten lebt: Der Schwalbenschwanz
Als ich heuer im Frühjahr eine Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene beim Nestbau beobachten konnte, hat mich das Thema „Wildbienen“ sofort fasziniert. Da kam mir die Neuerscheinung „Ideenbuch Insektenhotels“ von Melanie von Orlow im Ulmer Verlag gerade recht.Weiterlesen »Buchrezension: Ideenbuch Insektenhotels
Buchrezension: Ideenbuch Insektenhotels
Es gibt es kein Unkraut, kein Un-Kraut! Aber aus meiner Erfahrung gibt es schon Pflanzen, die zur für mich wenig passenden Zeit am gerade ungünstigen Ort wachsen und gesegnet sind mit einer enormen Ausbreitungsdynamik ;)Weiterlesen »Unkraut – oder doch einfach Beikräuter und Begleitflora?
Unkraut – oder doch einfach Beikräuter und Begleitflora?
Uns Hobbygärtnern schlägt das Herz mit dem aufkeimenden Frühjahr stetig höher (das mit dem „Aufkeimen“ dauert nun leider schon zu lange).Weiterlesen »Schnecken mal anders – Gartendeko von Bronze bis Zwerg
Schnecken mal anders – Gartendeko von Bronze bis Zwerg
Unter Einsatz meiner vorhandenen Gärtnerkunst zaubere ich meiner lieben Frau die unterschiedlichsten Gemüse und Salate zu jeder Jahreszeit frisch aus dem Garten auf den Tisch. Am üppigen Blumenschmuck von März bis Oktober arbeite ich noch, habe aber schon einige Erfolge zu verzeichnen. Nur einen Wunsch konnte ich ihr bis dato nicht erfüllen – Wasser im Garten: einen Gartenteich! Weiterlesen »Ein Teich im Garten – Traum der Frau des Hauses