Lange schon will ich meinen getrockneten Chili mahlen und zu Chilisalz, Chilipulver oder-Flocken verarbeiten. Bisher hat mir aber dazu das richtige Werkzeug gefehlt.
Dieser Gartenblog informiert über den Anbau und die Verwertung von Gemüse im naturnahen Garten sowie die Gestaltung mit Blumen und dient der Naturbeobachtung.
Küchengarten
[ez-toc]Inhaltsverzeichnis
Vom Garten in die Küche
Ein Küchengarten ist speziell für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst angelegt. Im Gegensatz zu einem Ziergarten steht hierbei die Funktion der Selbstversorgung mit frischen und gesunden Lebensmitteln im Vordergrund. Aufgrund seiner praktischen Ausrichtung ist er meist in geometrischen Formen angelegt, um eine effiziente und platzsparende Bewirtschaftung zu ermöglichen.
Nachhaltiger Küchengarten
Im Sinne der Nachhaltigkeit werden im Küchengarten bewährte Anbaumethoden wie Fruchtwechsel oder Mischkultur angewendet (siehe Gartenpraxis), um die Bodenqualität langfristig zu erhalten und Schädlinge zu minimieren. Ein nachhaltiger Küchengarten trägt nicht nur zur Selbstversorgung bei, sondern auch zum Erhalt der Umwelt und zur Förderung der Artenvielfalt (siehe Zertifizierter Naturgarten).
Alle Artikel zum Thema Küchengarten
Pastinaken grillen – das habe ich bis dato auch noch nicht gemacht. Aber die Pastinaken wachsen heuer im Frühjahr rasch aus und die letzten im Beet müssen jetzt geerntet werden. Deswegen habe ich sie heuer beim Angrillen im Frühjahr einmal mit auf den Grill gelegt.Weiterlesen »Pastinaken grillen – Angrillen mit Gemüse-Special
Pastinaken grillen – Angrillen mit Gemüse-Special
Die Kartoffel Annabelle ist eine wirklich sehr frühe Kartoffelsorte! Sie ist manchmal schon Mitte Juni reif.
Weiterlesen »Kartoffel Annabelle – Vorkeimen, Anhäufeln, Ernten
Kartoffel Annabelle – Vorkeimen, Anhäufeln, Ernten
Mit einer Weinrebe im Garten ist man das ganze Jahr beschäftigt. Im Winter steht der wichtige Winterschnitt an, im Frühjahr die Stammpflege und der Frühjahrsschnitt. Danach folgt, wenn nötig, im Juni das Entspitzen. Schließlich steht im Juli der Sommerschnitt auf der ToDo-Liste. Die Weinblätter aus dem Garten sind ideal für eingelegte Weinblätter!Weiterlesen »Weinblätter aus dem Garten für eingelegte Weinblätter mit Rezept
Weinblätter aus dem Garten für eingelegte Weinblätter mit Rezept
Vor einigen Tagen werfe ich einen Blick auf den alten Zwetschgenbaum. Etwas versteckt hinter dem Komposthaufen leuchtet es knallgelb! Ich wusste es gleich: Ich habe den Gemeinen Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) im Garten. Weiterlesen »Schwefelporling erkennen – gelber Baumpilz bringt Freud und Leid
Schwefelporling erkennen – gelber Baumpilz bringt Freud und Leid
Wenn der Winter kalt und mit Schnee in den Freisinger Garten eingekehrt ist, freue ich mich. Denn das ist gut so, es ist die Ordnung der Dinge. Aber im Garten ist ganzjährig Leben, und das gilt nicht nur für den Schneemann.
Weiterlesen »Wintergemüse und Salate – Wintergärtnern im Freisinger Naturgarten
Wintergemüse und Salate – Wintergärtnern im Freisinger Naturgarten
Schon lange wollte ich in meinem Garten den Cavolo nero, den Toskanischen Palmkohl anbauen. Wegen der petroldunklen Farbe seiner Blätter wird Brassica oleracea var. palmifolia auch Schwarzkohl genannt.
Weiterlesen »Palmkohl – toskanisches Rezept, Anbau und Ernte
Palmkohl – toskanisches Rezept, Anbau und Ernte
Dieses Jahr starte ich einen neuen Versuch, mir für Silvester die Neujahrswunschpräsente selber zu machen: In kleinen Töpfchen säe ich Glücksklee für Silvester. Sie sollen dann meine grünen Boten sein für die guten Wünsche im neuen Jahr.
Glücksklee zum Selbermachen
Das breit angelegte Heilkräuter-Nachschlagewerk legt seinen Schwerpunkt auf ganzheitliche Heilungsformen und traditionelle Überlieferungen.Weiterlesen »Heilkräuter im Garten – Pflanzenportraits, Anwendungen, Rezepte
Heilkräuter im Garten – Pflanzenportraits, Anwendungen, Rezepte
Grüne Tomaten Rezepte sind immer dann gefragt, wenn der Tomaten-Strauch eigentlich noch reichlich Früchte trägt, die Tomaten aber nicht mehr ausreifen können. Das kann im Spätherbst sein, wenn es einfach zu kalt wird. Oder im Sommer, wenn im Garten die Tomaten Braunfäule zuschlägt.Weiterlesen »Grüne Tomaten Rezept – Chutney giftig oder nicht?
Grüne Tomaten Rezept – Chutney giftig oder nicht?
Mairübchen! Immer wieder habe ich die kleinen Rüben auf den Märkten liegen sehen. 2018 habe ich den Anbau ausprobiert und als Sorte die „Mairübe Natsu Komachi F1“ gewählt.
Mairübchen – ein besonderes Gemüse
Unser Orangensirup Rezept mit Bitterlemon-Note ist einfach und hat sich über Jahre hin bewährt. Denn Orangensirup selber machen hat bei uns lange Tradition. Das Besondere: Er wird aus Orangenschalen ohne Orangensaft hergestellt – natürlich aus ungespritzen Bio-Orangen! Egal, ob für kalte Orangen-Limonade im sommerlichen Garten oder als heißer Punch an der Schneebar: der selbstgemachte, bittersüße Orangensirup ist eine vielseitig einsetzbare, raffinierte Geschmacksbombe.
Wie man leckeren Orangensirup selbst herstellt, zeige ich im folgenden Artikel.Weiterlesen »Orangensirup Rezept für sommerliche Limonade und winterlichen Punsch
Orangensirup Rezept für sommerliche Limonade und winterlichen Punsch
Kartoffeln anbauen im eigenen Garten – das habe ich mich lange nicht getraut. Ich dachte, der Garten wäre zu klein dafür. Aber das ist Unsinn! Und wenn es nur ein kleines Beet ist: 1,20 x 2m reichen für einige Mahlzeiten und bescheren ein großartiges Geschmackserlebnis.Weiterlesen »Kartoffeln anbauen: Die Kartoffel Valery in Garten und Küche
Kartoffeln anbauen: Die Kartoffel Valery in Garten und Küche
Grünkohl-Quiche – das hätte noch vor einigen Jahren hier im Süden der Republik nur ein fragendes Stirnrunzeln hervorgerufen. Grünkohl war hier weitgehend unbekannt gewesen. Doch zunehmend findet man in auch hier auf den Wochenmärkten und in Gemüseläden.Weiterlesen »Grünkohl-Quiche – Gemüse aus dem winterlichen Garten
Grünkohl-Quiche – Gemüse aus dem winterlichen Garten
Schwarzer Rettich war unverzichtbarer Bestandteil im Garten meines Vaters. Auch im Freisinger Garten ist ab spätem Herbst Erntezeit für die scharfe, schwarze Knolle. Weiterlesen »Schwarzer Rettich im Winter – scharfe Kugel mit Zauberkräften